[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeiter][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Seite weiterempfehlen]


Letzte Bearbeitung:

Projekt:

 

25.05.2014

RKG:
Evaluation des Pilotprojektes der
"Reform der kaufmännischen Grundausbildung"
in der Schweiz

 

Kurzbeschreibung:

Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau/Deutschland (zepf) hat in Kooperation mit dem Service de la Recherche en Education in Genf/Schweiz (SRED) vom Schweizerischen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Bern/Schweiz (BBT) im Juli 1999 den Auftrag erhalten, den "Pilot 1999-2002 der Reform der kaufmännischen Grundbildung" einer externen empirischen Evaluation zu unterziehen.

Diese Reform (RKG) beinhaltet eine Vielzahl von Innovationen (dreidimensionaler Kompetenzenwürfel, Katalog der Ausbildungsziele, Standard-Modell-Lehrgang, Basiskurs, überbetriebliche Kurse, Prozesseinheiten, Lernjournal, Arbeits- und Lernsituationen, weitere Prüfungselemente, Interessengemeinschaft zur Unterstützung der kaufmännischen Grundbildung, integrative Curricula, degressives Schulmodell, Ausbildungseinheiten), die durch Schul-, Betriebs-, Branchen- und Kantonsvertreterinnen und -vertreter mitentwickelt wurden. Es ist hierbei Ziel der Reform, dass die Lernenden mit Hilfe der Innovationen hinsichtlich ihrer Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen (berufliche Handlungskompetenz) sowie bezüglich ihres selbstgesteuerten Lernens einen Lernzuwachs erzielen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Lernenden zum einen innerhalb ihrer dreijährigen Lehre einen qualitativ hochwertigen Berufsabschluss erlangen und zum anderen bereits in der ersten Ausbildungsphase für den Betrieb auf breiter Ebene einsatzfähig sind.

Es war der Auftrag der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation, die Innovationen sowie das gesamte Reformkonzept hinsichtlich Machbarkeit, Wirksamkeit und Akzeptanz bei möglichst vielen beteiligten und betroffenen Personengruppen der Reform systematisch zu überprüfen.

Um den Fragestellungen gerecht werden zu können, aber auch um gegebene Rahmenbedingungen adäquat zu berücksichtigen, wurde durch das Evaluationsteam in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) als Auftraggeber sowie dem Schweizerischen Institut für Berufspädagogik (SIBP) und der Frey Akademie als operative Projektleitung ein Untersuchungsdesign vereinbart, welches in der nachfolgenden Abbildung in seinen Grundzügen skizziert ist.

Im Evaluationsdesign wurden vier Messzeitpunkte vorgesehen, die im ersten und zweiten Lehrjahr des Pilotversuchs 1999-2002 vor der Abänderungsphase angesiedelt waren und denen im Laufe der Untersuchung nicht nur die Lernenden, sondern auch die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen anderen Personengruppen als Zielgruppe zugeordnet wurden.

Dabei kamen bei unterschiedlichen Gruppen unterschiedliche Befragungsinstrumente zum Einsatz, was in der folgenden Abbildung schematisch dargestellt ist.

Im einzelnen handelte es sich hierbei um:

  • einen Fragebogen zu persönlichen Angaben (Daten), der zur Erfassung persönlicher, zumeist soziodemographischer Angaben der jeweiligen Personengruppen diente,

  • einen Fragebogen zu Sozial- und Methodenkompetenzen (S/M), in dem die spezifische Selbsteinschätzung der Lernenden hinsichtlich ihrer sozialen und methodischen Kompetenzen erfasst wurde,

  • einen Fragebogen zum selbstgesteuerten Lernen (SL), in dem die spezifische Selbsteinschätzung der Lernenden hinsichtlich der Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen erfasst wurde,

  • einen Fragebogen zu schulischen Lernumgebungen (SLU), in dem die spezifische Selbsteinschätzung der Lernenden hinsichtlich der schulischen Lernumgebungen erfasst wurde,

  • einen Fragebogen zum Angstverhalten (Angst), in dem die spezifische Selbsteinschätzung der Lernenden hinsichtlich ihres Angstverhaltens erfasst wurde,

  • einen Fragebogen zu den Neuerungen der Reform (RN), in dem die Einschätzung aller Beteiligten hinsichtlich einzelner Elemente der RKG-Innovationen erfasst wurde,

  • einen Fragebogen zur Reform, Leistungsziele Basiskurs (RLZ), in dem der Basiskurs als eine der Neuerungen der Reform gesondert herausgegriffen wurde. Im Detail wurde die Einschätzung der Lernenden und Lehrkräfte hinsichtlich der Leistungsziele der Ausbildung, die innerhalb des ersten Abschnitts der Reform zum Basiskurs zu zählen sind, erfasst.

Die vielfältigen Ergebnisse sowie der gesamte Evaluationsprozess mit allen verwendeten Instrumenten sind ausführlich dokumentiert (siehe Veröffentlichungen aus dem Projekt weiter unten auf dieser Seite).

Zudem gibt es über die RKG sowie die später erfolgte Implementierung und Modifikation der Reformideen einen ausführlichen Internetauftritt.

Auftraggeber, fördernde Institution:

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, Bern (Schweiz)

Laufzeit:

1999-2002

Projektmitarbeiter:
Weiterführende Informationen, externe Links:
Veröffentlichungen aus dem Projekt:

Gegebenenfalls mit pdf-download () und weiteren Informationen ()

Scharnhorst, U., Balzer, L. & Renold, U. (2007). Praxisorientierte Qualifikationsverfahren und Qualifikationsverfahren für den Betrieb im Rahmen der kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz. In P. Grollmann, K. Luomi-Messerer, M.-L. Stensström & R. Tutschner (Hrsg.), Praxisbegleitende Prüfungen und Beurteilungen in der Beruflichen Bildung in Europa (S. 221-235). Wien: LIT-Verlag.

 

Renold, U., Nenniger, P., Frey, A. & Balzer, L. (2005). Réforme de la formation commerciale de base, Volume 4a: Conséquences et mise en œuvre de la réforme. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 

Projektdokumentation, Band 4:
Renold, U., Nenniger, P., Frey, A. & Balzer, L. (2004). Reform der kaufmännischen Grundbildung, Band 4: Konsequenzen und Umsetzungen der Reform. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 

Renold, U., Frey, A. & Balzer, L. (2002). La réforme de la formation commerciale de base: une ingénierie d'innovations dans un domaine complexe. La Vie économique, 75(7), 52-57

Renold, U., Frey, A. & Balzer, L. (2002). Reform der kaufmännischen Grundbildung: Engineering von Innovationen in einem komplexen Berufsfeld. Volkswirtschaft, 75(7), 52-57.

Balzer, L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). La riforma della formazione commerciale di base, Volume 3b: Riassunto dei risultati chiave della valutazione. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

   

Balzer, L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). La réform de la formation commerciale de base, Volume 3a: Aperçu des résultats centraux de l'évaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

   

Projektdokumentation, Band 3:
Balzer, L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 3: Ergebnisse der Evaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 

Projektdokumentation, Band 2:
Frey, A., Balzer, L., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 2: Instrumente der Evaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 

Frey, A., Balzer, L. & Renold, U. (2002). Kompetenzen in der Grundausbildung. Panorama, 16(2), 8-10.

 

Frey, A., Balzer, L. & Renold, U. (2001). Die Reform der kaufmännischen Grundausbildung in der Schweiz - Ausgewählte Innovationen und erste Ergebnisse. Wirtschaft und Erziehung, 53(7/8), 248-256.

   

Projektdokumentation, Band 1:
Nenniger, P. & Summermatter, H. (Hrsg.) (2001). Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 1: Innovationen, Implementation und Evaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 

Renold, U., Balzer, L. & Frey, A. (2001). La réforme de la formation commerciale de base en Suisse : innovations et évaluation. Convergences, Mars 2001, 7-19.

   

Balzer, L., Frey, A. & Renold, U. (2001). Reform kaufmännischer Grundausbildung in der Schweiz - Innovationen und Evaluationsdesign. BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30(1), 14-19.

 

Balzer, L. & Frey, A. (2001). Stand der Evaluation per Januar 2001 - Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Februar 2001, 3. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT).

   

Balzer, L. & Frey, A. (2000). Der Basiskurs in der Evaluation - Zusammenfassung des Zwischenberichtes der wissenschaftlichen Begleitforschung "Evaluation des Pilots der Reform der kaufmännischen Grundausbildung in der Schweiz". Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.

 

Balzer, L. & Frey, A. (2000). Evaluation des Pilots der Reform der kaufmännischen Grundausbildung in der Schweiz - Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau.

 

 


[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeiter][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Seite weiterempfehlen]