[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen & Veranstaltungen][Seite weiterempfehlen]
Letzte Änderung der Beschreibung: |
|||
05.03.2015 |
Gemeinsam zum Erfolg: |
||
Kurzbeschreibung: | |||
KONTEXT:
Zu Beginn ihrer beruflichen Ausbildung sind junge Menschen mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. Nicht alle meistern die Klippen ohne grössere Probleme.
Einige brauchen besondere Unterstützung, um die gewählte Berufslehre zu schaffen. Andere könnten sich auf Dauer in der Berufslehre unterfordert fühlen. Bei einer dritten Gruppe von Jugendlichen wird rasch absehbar, dass sie die Ausbildung wohl nicht schaffen, dass der gewählte Beruf ihren Vorstellungen nicht entspricht oder dass die Umstände im Lehrbetrieb ungünstig sind. In solchen Fällen besteht Gefahr, dass es über kurz oder lang zu einem Abbruch der Lehre kommt.
Ziel der systematischen Früherfassung während den ersten drei Monaten der Berufslehre an allen drei Lernorten ist, zu verhindern, dass solche Passungsprobleme allzu lange schwelen. Gleichzeitig weist systematische Früherfassung und je nach Situation die Einzeldiagnostik den Weg zu gezielter und individueller Förderung. Entsprechende Massnahmen an allen drei Lernorten unterstützen die Lernenden auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen beruflichen Abschluss.
Andreas Grassi, Katy Rhiner, Marlise Kammermann, Lars Balzer Früherfassung und Förderung in der beruflichen Grundbildung durch gelebte Lernortkooperation
1. Auflage 2014 |
|||
BEGLEITANGEBOTE:
Mit unseren Angeboten bieten wir Möglichkeiten vom Überblick über die wichtigsten Inhalte bis zur begleiteten Umsetzung der im Buch beschriebenen Massnahmen.
1. Animation (Dauer 0.5-3 Lernstunden) 2. Sensibilisierung (Dauer
3-6 Lernstunden) 3.
Transfer (2 mal 18 Lernstunden) Angebot 1: Früherfassung und
instrumentengestützes Klassenscreening Angebot 2:
Individualdiagnostik und Lernförderung 4. Umsetzung (à la Carte)
NUTZUNG DER ANGEBOTE:
1. Melden Sie Ihr Interesse bei einer der
untenstehenden Personen
an.
KOSTEN:
Die unterschiedlichen Angebote können flexibel auf
Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Veranstaltungen: Animation: Sensibilisierung: Transfer: Umsetzung: Die Veranstaltungen werden in der Regel von zwei Referentinnen/Referenten des Autorenteams gestaltet. |
|||
Auftraggeber, fördernde Institution: | |||
Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP |
|||
Laufzeit: | |||
seit 2012 |
|||
Projektmitarbeitende: | |||
|
|||
Downloads: | |||
Zum Lesen der pdf-Files benötigen Sie
den Adobe-Acrobat Reader.
|
|||
Weiterführende Informationen, externe Links: | |||
Veröffentlichungen und Veranstaltungen: | |||
Gegebenenfalls mit pdf-download ( |
[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen & Veranstaltungen][Seite weiterempfehlen]