[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Seite weiterempfehlen]
Letzte Änderung der Beschreibung: |
||
12.04.2017 |
smK |
|
Kurzbeschreibung: | ||
ÜBERBLICK:
Ende der 1990er Jahre wurde mit dem smk ein Papier-und-Bleistift Beurteilungsbogen zur Selbsteinschätzung von sozialen und methodischen Kompetenzen entwickelt. Zentrales Ziel war es, einen einfach handhabbaren Diagnosebogen zur Selbstbeurteilung primär von jungen Erwachsenen zur Verfügung zu stellen, um diesbezüglich Daten für Evaluationsprojekte erheben zu können. So wurde er z.B. im Projekt "Evaluation der Reform der kaufmännischen Grundbildung" in der Schweiz eingesetzt. Er diente als valides und reliables Diagnoseinstrument zur Beurteilung von unterschiedlichen Kompetenzdimensionen (Fähigkeitskonzepten) sowie als Hilfsmittel zur Bestimmung eines Kompetenzentwicklungsbedarfs und zur gezielten Ableitung von Kompetenzfördermaßnahmen auf der Individual- und Gruppenebene.
Im Laufe der Jahre wurde das Instrument in eine Online-Plattform übertragen, die die Administration und Auswertung weitestgehend automatisiert, sowie um weitere Inhalte und die Möglichkeit der Fremdeinschätzung ergänzt.
In der aktuellen Version des Online-Tools werden neben diversen soziodemographischen Informationen soziale, methodische und personale Kompetenzen erfasst, die sich auf 16 Fähigkeitskonzepte und Haltungen verteilen (zur theoretischen Verortung siehe Frey, Ertelt & Balzer, 2012 - Literaturangaben finden sich weiter unten in der Rubrik "Veröffentlichungen"):
Jedem der genannten Konzepte sind sechs Aussagen (Items) zugeordnet. Die sich daraus ergebenden 72 Items zu Sozial- und Methodenkompetenzen gaben dem smK72 seinen ursprünglichen Namen. Weitere inhaltliche Erweiterungen führten schliesslich zum aktuellen smK72+. Alle Aussagen werden auf einer sechsstufigen Skala von 1 („trifft überhaupt nicht zu“) bis 6 („trifft völlig zu“) bewertet. Der Fokus der Beurteilungen liegt in der Anwendung der jeweiligen Fähigkeit, Kenntnis oder Haltung in beruflichen Handlungssituationen oder in einer persönlichen Einschätzung. Als letzte diagnostische Erweiterung wird das akute und latente Ausbildungsabbruchrisiko von Lernenden in der Berufsbildung erhoben. Mehr über das Online-Tool findet sich bei Balzer, Ertelt & Frey (2012) - Literaturangaben finden sich weiter unten in der Rubrik "Veröffentlichungen". Wichtig ist, dass die Diagnostik in einem konkreten Anwendungssetting stattfindet und für dieses Nutzen stiftet. Diagnostik der Diagnose wegen erscheint nicht sinnvoll. Verschiedene Anwendungsprojekte zeigen, wie das Instrument eingesetzt werden kann. Folgen Sie den Links für weitere Informationen: AKTUELLE ANWENDUNGSPROJEKTE: ABGESCHLOSSENE ANWENDUNGSPROJEKTE:
|
||
Auftraggeber, fördernde Institution: | ||
Eigenentwicklung |
||
Laufzeit: | ||
Seit Ende 1990er |
||
Projektmitarbeitende: | ||
|
||
Downloads: | ||
Zum Lesen der pdf-Files benötigen Sie
den Adobe-Acrobat Reader.
|
||
Weiterführende Informationen, externe Links: | ||
|
||
Veröffentlichungen aus dem Projekt (Auswahl) bzw. mit dem Instrument smK: | ||
Gegebenenfalls mit pdf-download ( |
[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Seite weiterempfehlen]