[Titel][Zusammenfassung][Ergänzende Informationen][Bestellmöglichkeiten][Seite weiterempfehlen]
Balzer, L. (2006). "Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich?" - Ergebnisse einer Delphistudie. In W. Böttcher, H.G. Holtappels & M. Brohm (Hrsg.), Evaluation im Bildungswesen - Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele (S.123-135). Weinheim: Juventa. |
Zusammenfassung: |
Lars Balzer stellt in seinem Beitrag eine empirische Studie vor, die die Praxis des Evaluationsgeschehens im Bildungsbereich in den Mittelpunkt rückt. Der Autor befragte verschiedene Gruppen von Evaluationsexperten nach den Erfolgsbedingungen von Evaluationen. Zunächst wird dabei auf die zugrunde liegenden Forschungsfragen und den gewählten methodischen Ansatz eingegangen. Der Schwerpunkt des Kapitels liegt dann auf der Schilderung der Ergebnisse und möglicher Konsequenzen für die Evaluationspraxis. |
Ergänzende Informationen: |
Das Buchkapitel ist im Rahmen des Projektes "Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich" entstanden. Dort können detaillierte Informationen über die zugrunde liegende Studie nachgelesen werden. Das Kapitel ist Teil des Buches:
Über 160 Milliarden Euro geben Bund und Länder, Unternehmen und öffentliche Förderprogramme für die Bildung von Bürgerinnen und Bürgern jährlich aus. Knappe Ressourcen und die öffentliche Debatte um die Defizite deutscher Schülerleistungen erhöhen jetzt den Druck auf Bildungseinrichtungen, den Nutzen und die Qualität von Bildungsmaßnahmen und Bildungseinrichtungen zu belegen. Laut Verlautbarungen der Kultusministerkonferenz und der Landesministerien ist Qualitätsprüfung das Ziel und Evaluation die hierfür geeignete Forschungsmethode. Der vorliegende Band nähert sich dem Thema Evaluation aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und Problemfeldern statt. Durch konkrete Praxisbeispiele werden diese theoretischen Teile ergänzt, so dass der Band eine umfassende Darstellung von Evaluation als Instrument der Steuerung und Qualitätssicherung bietet. Aus dem Inhalt: I. Evaluation als Instrument von Steuerung und Qualitätssicherung im Bildungswesen
II. Grundlegende Problemstellungen in der Evaluationspraxis (Anforderungen und Standards, Gelingensbedingungen und Barrieren)
III. Formen umfassender Qualitätsevaluation
IV. Evaluation in Entwicklungsprozessen und Innovationsprojekten
|
Bestellmöglichkeiten: |
Kauf (neu und gebraucht) des Buches beim weltweiten Online-Händler "amazon"![]() |
Antiquarische
Suche des Buches beim deutschsprachigen Online-Buchvermittler "abebooks"
![]() |
[Titel][Zusammenfassung][Ergänzende Informationen][Bestellmöglichkeiten][Seite weiterempfehlen]